Redbloc Montageschaum 750 ml B2, ohne Handschuhe *
rosa
Anwendungsbeispiele
- Ausschließlich für die Verfugung von Ziegelfertigteilen
Vorteile
- Schäumen bis -5 °C Umgebungstemperatur möglich
- Hohe Schaumausbeute und hervorragende Klebkraft
- Alterungsbeständig, unverrottbar (jedoch nicht UVbeständig)
- Überwiegend geschlossenzellig und schrumpffrei
- Nach dem Aushärten kann man den Schaum mechanisch bearbeiten (schneiden, schleifen, bohren), überputzen, überkleben sowie überstreichen

Verarbeitungstemperatur: | ab +5°C Umgebungstemperatur möglich |
Doseninhaltstemperatur: | ideal +20°C bis +25°C (Dose niemals erhitzen - Berstgefahr) |
Temperaturbeständigkeit: | -40°C bis +90°C |
Klebfreiheit: | ca. 5-10 Minuten, FEICA OCF TM 1014 |
Schneidbar: | nach ca. 20-25 Minuten, FEICA OCF TM 1005 |
Aushärtezeit: | 1,5-5 Stunden, in Abhängigkeit von der Temperatur und Feuchtigkeit |
Brandstoffklasse | E, EN 13501–1 |
Dimensionsstabilität: | max. ±5%, FEICA OCF TM 1004 |
Wasseraufnahme: | max. 1 vol.%, DIN 53428 |
Druckfestigkeit: | 0,04-0,05 MPa, FEICA OCF TM 1011 |
Zugfestigkeit: | 0,12–0,14 MPa, FEICA OCF TM 1018 |
Bruchdehnung: | 20-30 %, FEICA OCF TM 1018) |
Wärmeleitfähigkeit | 0,036 W/(m∙K) bei 20 °C (DIN 52612) |
EAN | 9003742011441 |
---|---|
Verpackungseinheit | 12 |
Stückanzahl pro Palette | 624 |
Langtext 1 | rosa |
Verarbeitungshinweise
Untergründe von losen Teilen, Trennmittel (wie Staub, Fett etc.) befreien und gut befeuchten (bei trockenem Ziegel). Bei Temperaturen unter 0 °C nicht befeuchten! Bei Temperaturen unter +5°C ist darauf zu achten, dass sich kein Eis an den Haftoberflächen gebildet hat, ansonsten kann es zu Haftproblemen kommen. Eisenteile müssen mit einem Korrosionsschutz versehen sein. Schichtdicken von mehr als 30 mm in mehreren Lagen schäumen. Jede Lage zusätzlich befeuchten bzw. ggf. aushärten lassen. Die vollständige Schaumaushärtezeit ist stark abhängig von der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit sowie der Schichtdicke und kann mehrere Stunden betragen. Verschmutzungen (frische Schaumspritzer) sofort mit PU-Entferner oder Aceton entfernen. Frischen Schaum nicht berühren! Nach dem Erhärten ist nur noch eine mechanische Entfernung möglich. (Ausgehärteter Schaum auf menschlicher Haut wird nach 1-2 Tagen von selbst abgestoßen).
Einfache Handhabung
1. Dose ca. 20 x kräftig schütteln (vor jedem Gebrauch) 2. Dose auf Pistolen-Adapter schrauben (nicht zu fest) 3. Stellschraube aufdrehen und danach Abzughebel mind. ca. 2 Sekunden drücken (Füllen des Pistolenlaufs) und Schaum kurz ausströmen lassen (z.B. in einen Karton) 4. Schaumpistole ist jetzt betriebsbereit (Dose zeigt nach oben) 5. Der Schaumaustritt wird mit dem Abzughebel reguliert und kann mit der Stellschraube begrenzt werden
Dosenwechsel
Vor Dosenwechsel neue Dose gut schütteln, vollständig entleerte Dose von der Pistole abschrauben und sofort (innerhalb 30 Sekunden) durch die neue Dose ersetzen und wiederum Abzughebel sofort nach ca. 2 Sekunden drücken und Schaum ausströmen lassen damit die während des Dosenwechsels in die Pistole eingedrungene Luftfeuchtigkeit verdrängt wird, die zu Funktionsstörungen, z.B. Verklebungen führen könnte.
Nach Gebrauch
1. Pistole mit Schaum gefüllt lassen und immer eine gefüllte Dose auf der Pistole lassen. 2. Stellschraube gut zudrehen. 3. Dose aufrecht wegstellen (Pistole nach oben).
Pistolenreinigung bei Störungen
1. Schaumreste an der Düsenspitze vorsichtig entfernen. 2. Dose von der Pistole abschrauben (Adapter vom Körper weghalten und nur im Freien durchführen). 3. Frische Schaumreste am Pistolen-Adapter mit Kartonstreifen oder ähnlichen entfernen. 4. PU-Entferner-Dose auf Pistole aufschrauben und Pistole gut durchspülen (PU-Entferner ca. 5 Minuten einwirken lassen und nochmals gut durchspülen). 5. Anschließend neue Schaumdose auf Pistole aufschrauben und sofort Schaum kurz ausströmen lassen (wie oben beschrieben).
Allgemeine Hinweise
Die Angaben sind ohne Gewähr und berücksichtigen den derzeitigen Stand der chemischen und technischen Entwicklung. Abänderungen und Weiterentwicklungen behalten wir uns vor. Aufgrund der unübersehbaren Anzahl von Anwendungsgebieten kann keine Haftung für das Verarbeitungsergebnis übernommen werden. Vor Verarbeitung sind Eigenversuche durchzuführen.
Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge
Bitte beachten Sie bei diesem Artikel die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge am Produkt sowie die Angaben im Sicherheitsdatenblatt.
Entsorgung
Altbestände und Reste nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Reste nicht in den Ausguss oder das WC leeren, sondern Sonderabfallsammler/Problemstoffsammelstelle übergeben (gem. ÖNORM S2100). Abfallschlüsselnummer: 59803: Druckgaspackungen (Spraydosen) mit Restinhalten Europäischer Abfallkatalog: 15 01 10: Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind Ungereinigte Verpackungen Empfehlung: Nicht völlig restentleerte Behälter Sonderabfallsammler übergeben und nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für Deutschland gilt: Dose wird ohne zusätzliche Kosten über das Interseroh-System recycelt. Im Karton: Kostenlose Abholung durch die Interseroh (vorher Zettel ausfüllen). Einzelne Dosen: Kostenlos zur lokalen Schadstoffsammelstelle oder über Ihre Bezugsquelle. Fragen beantwortet die Interseroh unter der Infoline: 02203-9147-1366 oder emballagen@interseroh.com.
Lagerung
Unbedingt stehend und kühl lagern, ansonsten kann Ventil verkleben! Bei Lagerung über 20 °C verkürzt sich die Haltbarkeit.